USA practise double standards in its foreign policy.

The Ugly American is alive and kicking – The Nation

The Ugly American – The New York Times

January 30, 2015

Thanong Khanthong

51qCasounWL__SX342_Many Thais have reacted with fury to what is being widely seen as a case of the US meddling in Thai politics. The incident brings to mind „The Ugly American“, a film made more than 50 years ago during the cold war. It portrayed America’s arrogant behaviour towards a third-world country.

The outcry against the US came in response to inappropriate remarks about Thai politics made by the visiting Daniel Russel, assistant secretary of the US State Department for East Asia. Russel questioned whether there had been political motives behind the move to oust Yingluck Shinawatra and the subsequent vote at the National Legislative Assembly to impeach her retroactively and indict her over the rice-pledging scandal. The US envoy also urged Thailand to end martial law and return to the democratic path. The Thai government responded swiftly to Russel’s „Ugly American“ attitude, underling the fact that Thailand is an independent country capable of handling its own internal affairs. Deputy Foreign Minister Don Pramudwinai summoned W Patrick Murphy, the US charge d’affaires, to lodge a protest against Russel’s intervention, which enraged many Thais. „If we comply [with US wishes] … and lift martial law and it leads to problems, how will those people who are asking for the lifting of martial law take responsibility?“ Don said. „In reality, Thais don’t even know there is martial law.“ Prime Minister Prayut Chan-o-cha commented that Thai-US relations would continue as normal because the latest incident shouldn’t affect the overall relationship. „It saddens me that the United States does not understand the reason why I had to intervene and does not understand the way we work, even though we have been close allies for years,“ he added. Russel’s remark hit a nerve among many Thais, who are yet to recover from a bitter political divide that has lasted for a decade. Russel seemed to show his sympathy towards Yingluck and the Pheu Thai Party, at a time when many Thais are agitated over her role in presiding over a disastrous rice pledging scheme that cost the Kingdom almost Bt700 billion. „The Ugly American“ stars Marlon Brando and MR Kukrit Pramoj, and depicts the US’s overbearing attitude in trying to ward off the threat of communism in Sarkhan, a fictitious country in Southeast Asia. US officials offer Sarkhan foreign aid but it comes with conditions that further America’s narrow self-interest without taking into account the local conditions, culture or way of life. „The Ugly American“ reportedly prompted US president Dwight Eisenhower to call for an adjustment of US foreign policy. President John F Kennedy is thought to have sent a copy of the book on which the film is based to every US senator.

 So it seems strange that, more than 50 years later, the ugly American attitude in foreign policy has apparently worsened rather than improved.

The US administration now adopts multiple standards for the different countries it deals with.

  • For Thailand, now under a military regime, the US is calling for democracy and a general election.

  • For Cuba, the US is trying to re-establish diplomatic relations despite the rigid communist regime there. Notably, Washington is not calling for a return to democracy as a precondition to re-establishing relations with Havana.

  • In Egypt, the US backed a military coup to oust the democratically elected government of Mohamed Morsi.

  • The US and its allies did the same thing in Ukraine, where a democratically elected government had been leaning towards Russia.

  • Meanwhile the US considers Saudi Arabia its main ally in the Middle East. Saudi Arabia has no parliament, political parties, politicians or elections, and does not tolerate dissent.

If the US continues to practise double standards in its foreign policy and to display its „Ugly American“ attitude, Thais have the right to say enough is enough. Times have changed. The US should learn to treat other countries on equal terms. If it cannot do so, Thailand and the US should go their separate ways.

China’s silky road to glory

Asia Times Online :: China’s silky road to glory

Nov 14, 2014

By Pepe Escobar

silkRoadIf there were any remaining doubts about the unlimited stupidity Western corporate media is capable of dishing out, the highlight of the Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) summit in Beijing has been defined as Russian President Vladimir Putin supposedly „hitting“ on Chinese President Xi Jinping’s wife – and the subsequent Chinese censoring of the moment when Putin draped a shawl over her shoulders in the cold air where the leaders were assembled. What next? Putin and Xi denounced as a gay couple? Let’s dump the clowns and get down to the serious business.

Right at the start, President Xi urged APEC to „add firewood to the fire of the Asia-Pacific and world economy“. Two days later, China got what it wanted on all fronts.

  • Beijing had all 21 APEC member-nations endorsing the Free Trade Area of the Asia-Pacific (FTAAP) – the Chinese vision of an „all inclusive, all-win“ trade deal capable of advancing Asia-Pacific cooperation – see South China Morning Post . The loser was the US-driven, corporate-redacted, fiercely opposed (especially by Japan and Malaysia) 12-nation Trans-Pacific Partnership (TPP). See also here.
  • Beijing advanced its blueprint for „all-round connectivity“ (in Xi’s words) across Asia-Pacific – which implies a multi-pronged strategy. One of its key features is the implementation of the Beijing-based US$50 billion Asian Infrastructure Investment Bank. That’s China’s response to Washington refusing to give it a more representative voice at the International Monetary Fund than the current, paltry 3.8% of votes (a smaller percentage than the 4.5% held by stagnated France).
  • Beijing and Moscow committed to a second gas mega-deal – this one through the Altai pipeline in Western Siberia – after the initial „Power of Siberia“ mega-deal clinched last May.
  • Beijing announced the funneling of no less than US$40 billion to start building the Silk Road Economic Belt and the 21st Century Maritime Silk Road

Predictably, once again, this vertiginous flurry of deals and investment had to converge towards the most spectacular, ambitious, wide-ranging plurinational infrastructure offensive ever attempted:

the multiple New Silk Roads

– that complex network of high-speed rail, pipelines, ports, fiber optic cables and state of the art telecom that China is already building across the Central Asian stans, linked to Russia, Iran, Turkey and the Indian Ocean, and branching out to

Europe all the way to Venice, Rotterdam, Duisburg and Berlin.

Now imagine the paralyzed terror of the Washington/Wall Street elites as they stare at Beijing interlinking

Xi’s „Asia-Pacific Dream“

way beyond East Asia towards all-out, pan-Eurasia trade – with the center being, what else, the Middle Kingdom; a near future Eurasia as a massive Chinese Silk Belt with, in selected latitudes, a sort of development condominium with Russia.

Vlad doesn’t do stupid stuff.

As for „Don Juan“ Putin, everything one needs to know about Asia-Pacific as a Russian strategic/economic priority was distilled in his intervention at the APEC CEO summit. This was in fact an economic update of his by now notorious speech at the Valdai Club meeting in Sochi in October, followed by a wide-ranging Q&A, which was also duly ignored by Western corporate media (or spun as yet more „aggression“). The Kremlin has conclusively established that Washington/Wall Street elites have absolutely no intention of allowing a minimum of multipolarity in international relations. What’s left is chaos. There’s no question that Moscow pivoting away from the West and towards East Asia is a process directly influenced by President Barack Obama’s self-described „Don’t Do Stupid Stuff“ foreign policy doctrine, a formula he came up with aboard Air Force One when coming back last April from a trip to – where else – Asia. But the Russia-China symbiosis/strategic partnership is developing in multiple levels. On energy, Russia is turning east because that’s where top demand is. On finance, Moscow ended the pegging of the rouble to the US dollar and euro; not surprisingly the US dollar instantly – if only briefly – dropped against the rouble. Russian bank VTB announced it may leave the London Stock Exchange for Shanghai’s – which is about to become directly linked to Hong Kong. And Hong Kong, for its part, is already attracting Russian energy giants. Now mix all these key developments with the massive yuan-rouble energy double deal, and the picture is clear; Russia is actively protecting itself from speculative/politically motivated Western attacks against its currency. The Russia-China symbiosis/strategic partnership visibly expands on energy, finance and, also inevitably, on the military technology front. That includes, crucially, Moscow selling Beijing the S-400 air defense system and, in the future, the S-500 – against which the Americans are sitting ducks; and this while

Beijing develops surface-to-ship missiles that can take out everything the US Navy can muster. Anyway, at APEC, Xi and Obama at least agreed to establish a mutual reporting mechanism on major military operations. That might – and the operative word is „might“ – prevent an East Asia replica of relentless NATO-style whining of the „Russia has invaded Ukraine!“ kind.

Freak out, neo-cons

When Little Dubya Bush came to power in early 2001, the neo-cons were faced with a stark fact: it was just a matter of time before the US would irreversibly lose its global geopolitical and economic hegemony. So there were only two choices; either manage the decline, or bet the whole farm to consolidate global hegemony using – what else – war. We all know about the wishful thinking enveloping the „low-cost“ war on Iraq – from Paul Wolfowitz’s „We are the new OPEC“ to the fantasy of Washington being able to decisively intimidate all potential challengers, the EU, Russia and China. And we all know how it went spectacularly wrong. Even as that trillionaire adventure, as Minqi Li analyzed in The Rise of China and the Demise of the Capitalist World Economy, „has squandered US imperialism’s remaining space for strategic maneuver“, the humanitarian imperialists of the Obama administration still have not given up, refusing to admit the US has lost any ability to provide any meaningful solution to the current, as Immanuel Wallerstein would define it, world-system. There are sporadic signs of intelligent geopolitical life in US academia, such as this at the Wilson Center website (although Russia and China are not a „challenge“ to a supposed world „order“: their partnership is actually geared to create some order among the chaos.) And yet this opinion piece at USNews is the kind of stuff passing for academic „analysis“ in US media. On top of it, Washington/Wall Street elites – through their myopic Think Tankland – still cling to mythical platitudes such as the „historical“ US role as arbiter of modern Asia and key balancer of power. So no wonder public opinion in the US – and Western Europe – cannot even imagine the earth-shattering impact the New Silk Roads will have in the geopolitics of the young 21st century. Washington/Wall Street elites – talk about Cold War hubris – always took for granted that Beijing and Moscow would be totally apart. Now puzzlement prevails. Note how the Obama administration’s „pivoting to Asia“ has been completely erased from the narrative – after Beijing identified it for what it is: a warlike provocation. The new meme is „rebalance“. German businesses, for their part, are absolutely going bonkers with Xi’s New Silk Roads uniting Beijing to Berlin – crucially via Moscow. German politicians sooner rather than later will have to get the message.

All this will be discussed behind closed doors this weekend at key meetings on the sidelines of the Group of 20 in Australia. The Russia-China-Germany alliance-in-the-making will be there. The BRICS, crisis or no crisis, will be there. All the players in the G-20 actively working for a multipolar world will be there. APEC once again has shown that the more geopolitics change, the more it won’t stay the same; as the exceptional dogs of war, inequality and divide and rule keep barking, the China-Russia pan-Eurasian caravan will keep going, going, going – further on down the (multipolar) road.

TOWARDS A NEW ORDER

Towards a new order, Xi Jinping touts Asia-Pacific dream …

Xi Jinping unveils China’s plan for Asia-Pacific free-trade pact

After ‚Chinese dream‘, Xi Jinping outlines vision for ‚Asia …

Nov 9, 2014

By Wang Xiangwei

The Chinese president uses the Apec summit in Beijing to try to rally Asia-Pacific leaders around the idea of common progress and prosperity

us-china-relationsJust two weeks after Xi Jinping came to power this month two years ago, he took six new members of the Communist Party’s Politburo Standing Committee to the National Museum next to Tiananmen Square and said for the first time that the greatest „Chinese dream“ was to „realise the great renewal of the Chinese nation“. He has repeated the slogan in key speeches since then, although he has been short on specifics on making the dream a reality. Understandably, this has led to worries over what it means for China’s neighbours and other members of the international community. But there have been clear signs that Xi is pursuing bold ambitions at home and abroad with an eye to setting up a new international order led by China, a rising superpower to compete with the United States. At home, Xi has consolidated control more quickly than any other Chinese leader in recent years with an unprecedented anti-corruption campaign to shore up party rule and a radical overhaul of the economy to let market forces play a decisive role. Abroad, he has largely repudiated China’s low-profile approach to international affairs by more deftly employing the carrot-and-stick approach to pursue its international agenda. Beijing has aggressively put down its markers in territorial disputes with it neighbours, but has also ramped up its investment and trade deals to make regional economies more tied to China.

So it was timely that he marked his second anniversary in power by playing host in Beijing to US President Barack Obama and other leaders at the 21-economy Asia-Pacific Economic Cooperation summit.

As Xi unveiled a series of economic, environmental and other initiatives, China also showcased its first serious attempts to exert leadership in the Asia-Pacific.

On the eve of the summit, Xi purposely invited heads of governments from some of China’s neighbours to Beijing, where he announced a US$40 billion Silk Road fund for regional infrastructure, a massive project aimed at reviving historical trade routes between China and other Asian countries. This followed the announcement last month of the establishment of the China-led Asian Infrastructure Investment Bank.

At the Apec meeting, Xi further staked out China’s claim as the regional leader by, for the first time, calling for the fulfilment of the „Asia-Pacific dream“ of common progress, development and prosperity.

Beijing and Seoul last week concluded a wide-ranging free-trade deal and Australia is on the verge of doing the same with China.

At the end of the Apec summit, China upped the ante by overcoming US opposition to unveil its plan for a Chinese-led free-trade framework to encompass all of the Asia-Pacific as a counter to a narrower US-led Trans-Pacific Partnership, which does not include China.

On the summit sidelines, Xi and Obama also had more than 10 hours of intensive talks, which produced a flurry of deals, including a ground-breaking commitment for both countries, the world’s biggest polluters, to cut greenhouse emissions.

It is little wonder that state media went into overdrive to hail the significance of China’s initiatives and to portray Xi as a world leader. People’s Daily said the Apec agenda showcased Beijing’s leadership, signaling that „the centre of world power is shifting towards the east“.

It even went so far as to suggest that when Xi hosted a lavish dinner for Apec leaders at the futuristic Water Cube aquatics centre, it was reminiscent of China’s feudal heyday when heads of dependent states and allies came to Beijing to pay their respects to the emperor.

The reference was later deleted but not before many observed that the dinner was served on the kind of imperial yellow porcelain that would have once been reserved for the royal household.

Curiously enough, Chinese censors, who used to be very guarded about articles comparing Xi with a feudal emperor, or any article overplaying China’s strength, have allowed the latest Time magazine cover story headlined „Emperor Xi“ to circulate on the internet.68f0a4a45d1dc2289e0f8e45b49e0c22107a1487b1d62f6a44b73468149f7154_large

But the smog is fast returning to Beijing with the end of drastic limits on car use and the resumption of polluting factories following a week of „Apec blue“ skies. Xi has an uphill battle to meet rising public expectations about the environment and to put the economy on a path to sustainable growth. But for the moment he deserves kudos for attracting the world’s attention to the Chinese dream and the Asia-Pacific dream

The U.S. and China’s Competing FTA’s During APEC | The …

The DIPLOMAT
 Nov 7, 2014
thediplomat_2014-11-07_07-35-37-386x228    The U.S. is uninterested in ceding power in a more comprehensive regional trade agreement.

Doha, the BRICS, and Debt are the Main Motives for TTIP.

Doha, the BRICS, and Debt are the Main Motives for TTIP …

November 25, 2014

By Michelle Offik
euusbridgeshutte

Free trade is not the central motive for TTIP; tariffs are already relatively low within the transatlantic community. But neither is deregulation the primary goal, as is feared by some. Instead, to understand the motivating forces behind TTIP, one should examine the negotiations within the context provided by factors such as

the stalling of the Doha Round of WTO negotiations,

the rise of the BRIC economies, and the need to

create growth without increasing public debt.

 Beyond Deregulation: TTIP in the Age of Doha, BRICs, and Debt

As already noted in Dean Baker’s >> article on Atlantic Community, TTIP is not about trade. In fact, the ‘transatlantic tax‘ is already around 3%, and most negotiation rounds have focused very little on tariff rates overall.

While concerns that TTIP will lead to deregulation and a lowering of health and safety standards in the US and EU are valid, I think it is also important to understand the larger implications of why the US and EU are so keen on such a large-scale agreement in the first place. I posit that the decision to work on this agreement now, in 2014, stems from three specific concerns for the transatlantic partners:

Doha, BRICs, and Debt.

  • Doha is Dead. The Doha Round of WTO negotiations have been, in recent years, increasingly viewed as ineffective and the stalling of the Doha Round has created huge blocks to further opening of trade and investment.  The emergence of a bilateral transatlantic agreement is as much an attempt to circumvent this process, as it is an attempt to prod the process along.

Whether or not TTIP succeeds matters little when looking at the larger picture: as Doha continues to produce little to no results in the free trade arena, more countries will start to form their own trade agreements outside of this forum in a similar multilateral fashion. In fact as TTIP negotiations continue, the TPP, Trans Pacific Partnership between the US and the Asia-Pacific Region is also occurring. As Doha stalls, free trade agreements live on.

  • Follow the Yellow BRIC Road In the context of delicate geopolitics between the West and the BRIC economies, TTIP makes even more sense.

As the balance of power slowly shifts from US, EU, and Western dominance to a more evenly distributed global economy that includes Brazil, Russia, India, China, and others, it is no surprise that a free trade agreement promising closer economic cooperation would be attractive to both sides.

This new economic landscape also presents an opportunity for new regulation standards to emerge and the US and EU, both leaders of strict regulation in food, safety, and health standards (despite what it may seem), can achieve more together than apart.

This „dynamic duo“ approach allows both parties to enter into trade talks with the BRICs as one singular powerful force for stricter regulations than separate, disjointed blocs, and an agreement between the US and EU beforehand on regulatory standards makes it much more difficult for those on the other side of the table to dispute their claims.

What the US and EU can agree on now will determine global standards down the road. Where the US and EU can work together vis-à-vis TTIP would encourage China, for example, to increase their own safety standards to in order to compete. This would definitely be a step in the right direction.

  • Sink or Swim? – Debt Concerns Post 2008 In the post-crisis age of austerity and debt policymakers are searching for more creative and long-term ways to promote economic growth without incurring additional debt. TTIP offers a solution for both simultaneously.

For the United States, national debt is a grey cloud looming over progress. For the EU, it is an attractive alternative to wildly unpopular austerity measures. While it is certainly important how these negotiations play out it must be stated that this desire to encourage economic growth without piling on the debt allows, for the policymakers at least, a huge opportunity to stay afloat a little longer.

All told, the real reasons behind TTIP are more than simply a chance to ‘deregulate‘. Of course there are valid concerns, and they should be voiced, but beyond this, the reasons behind TTIP stem from much more than simply deregulating away any differences the US and EU may still have.

When looking at the Doha trade round, the larger global economy, and both regions current debt and unemployment levels we can see the benefits of TTIP even more clearly.

Michelle Offik is an MA student in the Transatlantic Master’s Program at the University of North Carolina Chapel Hill.

image.adapt.445.low

Currency War could find its way to emerging markets.

Euro – Baht – Finanzen.net

Govt prepared to cope with funds inflows from euro-zone …

The Nation

January 24, 2015

bathThe Thai government is moving to brace for an influx of funds from the Europe Union’s bigger-than-expected bond purchasing programme, fearing this might strengthen the baht and affect Thai export growth this year.Prime Minister General Prayut Chan-o-cha has asked the Finance Ministry and the Bank of Thailand to prepare measures for possible impact from the euro zone’squantitative easing (QE) programme, during a meeting yesterday. The European Central Bank (ECB) on Thursday said it would buy 60 billion euros (US$ 69 billion) in private and public sector bonds per month from March until the end of September next year. The amount is above market expectation of no more than 50 billion euros…

The baht has appreciated from Bt32.97 per US dollar on January 5 to Bt32.60 yesterday while the country’s policy interest rate is currently at 2 per cent. Wall Street jumped 1.5 per cent and European shares climbed to a seven-year high on Thursday. All Asian markets went up yesterday after the ECB launched a landmark bond-buying stimulus programme that buoyed investors‘ risk appetite, drove bonds higher and kept the euro pinned to near 11-year lows. Fiscal Policy Office director-general Kritsada Jinavijarana said the fiscal measures, including assistance to Thai exporters and cost reduction for business operators, had been taken. „Tax cuts for small and medium-sized enterprises, tax reduction on raw materials and machinery, and nano-finance are also included,“ he said. He said there might be some BOT monetary measures, particularly when the baht is affected by capital movement.

The situation could bring about a currency war in several countries. „The extent of the impact on Thailand will depend on the amount of capital flowing into the country. QE of 60 billion euros monthly is big enough to affect the Thai currency,“ said Kritsada. Finance Minister Sommai Phasee said the euro zone’s aggressive QE policy could lead to appreciation of the baht due to increase in global liquidity, which could find its way to emerging and promising markets, including Thailand. This situation could lead to lower exports. However, he said the BOT has a choice to use its international reserves as well as reduce the policy rate to take care of the situation since the situation can have a negative impact on the real sector. Meanwhile, BOT spokesman Chirathep Senivongs na Ayudhya said „there was no irregularity in the baht situation“ yesterday. „The BOT, however, will keep a close eye on the global funds flow and its impact on the baht in the coming period,“ he added. CIMB Thai Bank’s head of research centre Amonthep Chawla said that even though the bond buying would be in Europe, the high liquidity would bring capital inflows to Asia and emerging markets, including Thailand.

 

Urgent meet sought on baht

The Nation

January 21, 2015

By Petchanet Pratruangkrai

In the wake of global currency volatility, the Board of Trade of Thailand and the Thai Chamber of Commerce will soon call for a meeting with the Bank of Thailand to discuss currency risk and hear the bank’s views on how to balance the rate of the baht to ensure benefits for exports, imports and investment.

Isara Vongkusolkit, chairman of the two private-sector bodies, yesterday said exchange-rate volatility around the world – and the weakening of the euro and the movement of competitors‘ currencies, in particular – had created huge concern in the business sector, especially among exporters. „Comparing the baht with other currencies, and particularly rival exporting nations, the unit has depreciated slightly, while others have been weakening significantly.

This has impacted Thai export competitiveness. Global currencies in many countries, and the Russian ruble and the European Union’s euro in particular, could continue to weaken and affect Thai trade significantly in the future, said Isara. However, he declined to comment on what is an appropriate rate for the baht as far as exporters are concerned, saying that the authorities need to closely monitor not only exports, but also imports and investment, as this year the government plans to start many infrastructure investment projects. He said private enterprises wanted to hear what the central bank had to say about its strategies and measures for dealing with the prevailing volatility in the currency markets. The private sector also wants the authorities to balance benefits for the real sector in terms of exports, imports and investment, he added.

According to a report by the chamber, the baht weakened 0.49 per cent over the course of last year…However, some of Thailand’s key export rivals saw much larger depreciations in the same period, such as the Malaysian ringgit, at 6.28 per cent, the Singaporean dollar, at 4.41 per cent, the Indonesian rupiah, at 2.22 per cent, and the yen, which fell 11.86 per cent against the greenback during the year…

The Commerce Ministry has forecast that the top 18 products exported from Thailand to the EU will face a combined loss of US$ 86.88 million (Bt2.84 billion) this year from the higher tariff rates in the absence of the GSP privilege. Products that will be largely impacted are shrimp, as the tariff rate has been increased from zero to 7-20 per cent, while for automobiles the hike is from 0-15.4 per cent to 3.5-22 per cent, and for rubber tyres from zero to 4.5 per cent. In addition, Isara said goods prices could be reduced in the near future following the fall in the price of oil, although businesses may need time to clear their stocks first.

 

Die Oelwaffe.

Die Ölwaffe – Ein Wirtschaftskrieg soll Russland, Iran und …

ISW-Sozial-ökologische Wirtschaftsforschung

Von Fred Schmid

ErdlproduzentenEr fällt und fällt. – der Ölpreis…Binnen fünf Monaten ein Preisverfall von über 30 Prozent…Was für Autofahrer niedrigere Tankrechnungen und für Privathaushalte billigere Heizkosten bedeutet, kommt eine Reihe von Staatshaushalten teuer zu stehen; vor allem von Staaten, die ihre Haushalte weitgehend aus dem Ölverkauf finanzieren, wie Russland, Venezuela, Iran, Irak, Nigeria etc…

Was aber sind die Ursachen für den Absturz des Ölpreises?

Offenbar gerät er sowohl von der Angebots- als auch von der Nachfrageseite unter Druck…

  • Die Konjunkturdaten aus Europa werden eher schlechter als besser – Stagnation jetzt auch in Deutschland, Rezession und Nullwachstum in der restlichen Eurozone. Bei Großbritannien besteht die Gefahr, dass der Aufschwung vorbei ist und das Land in die Rezession abgleitet. Japan ist bereits in diese gestürzt. Verlangsamte Wachstumsraten auch in den BRICS– und übrigen Schwellenländern – und beginnende Wirtschaftskrise in Russland, der drittgrößten BRICS-Ökonomie. Der Ölverbrauch stagniert also.
  • Zum anderen: “Es gibt ein steigendes Angebot an den Ölmärkten, das beeinflusst die Preise derzeit stärker als die Entwicklung der Nachfrage”, sagt Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank. Vor allem die US-amerikanische Ölproduktion nimmt seit Jahren ungebrochen zu, in erster Linie wegen des Fracking-Booms. Diese unkonventionelle Fördermethode, bei der unter hohem Druck ein Wasser-Chemikalien-Gemisch in die Gesteinsschichten verpresst und damit das Öl herausgedrückt wird, hat die Ölproduktion stark ansteigen und die USA zum größten Ölproduzenten der Welt werden lassen…

In früheren Zeiten wäre die Entscheidung der OPEC in solchen Situationen klar gewesen: Mit einer Kürzung der Förderquoten der einzelnen Mitgliedsstaaten hätte das Angebots-Kartell die Preise wieder nach oben getrieben. Diesmal, beim Halbjahrestreffen in der Wiener OPEC- Zentrale war der Klub jedoch in dieser Frage gespalten.

  • Die ärmeren Mitglieder der 12er-Gruppe setzten sich für eine Drosselung des Angebots ein, um mit höheren Preisen Mehreinnahmen zu erzielen: Venezuela, Ecuador, Nigeria, Angola und der Iran. Auch der Irak und Libyen wären an einem höheren Ölpreis interessiert, um den Wiederaufbau ihrer kriegszerstörten Länder bezahlen zu können. Sie alle fürchten um den Ausgleich ihrer Haushalte, deren Einnahmen mit höheren Preisvorstellungen aufgestellt wurden…Venezuela machte sich zum Anführer der “armen Verwandten” der OPEC. Rafael Ramirez, Öl- und Außenminister in einer Person, war ständig unterwegs, um die anderen OPEC-Staaten zum teilweisen Zudrehen der Ölhähne zu bewegen. Das Nicht-OPEC-Mitglied Russland bot an, die eigene Förderung zurückzufahren, sollte sich die OPEC zur Kürzung entschließen. Die Mühe von Ramirez war vergebens.
  • Sein Antrag stieß auf die geschlossene Abwehrfront der reichen Golfstaaten, Kuweit, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, allen voran aber Saudi-Arabien. Das Scheichtum ist der entscheidende Machtfaktor im Öl-Kartell, ohne oder gar gegen ihn läuft nichts.

Saudi-Arabien produziert rund 30 Prozent des gesamten OPEC-Öls, hat erhebliche Reserven und vor allem die Schlüsselposition eines Swing Producers inne; d.h. es hat erhebliche ungenutzte Produktionskapazitäten, die es jederzeit hochfahren oder reduzieren kann. Selbst wenn Venezuela, Iran und Russland quasi im Alleingang die Fördermengen drosseln würden, könnte das Saudi-Arabien (plus die anderen Golfstaaten) jederzeit konterkarieren, indem es seine Reservekapazitäten einschaltet… Finanzielle Nachteile hat auch Saudi-Arabien selbst… Doch bei einem Schatzberg von 740 Milliarden Petrodollars kann es etwaige Defizite eine längere Zeit durchstehen. Hinzu kommen noch milliardenschwere Finanzinvestitionen arabischer Investmentgesellschaften (des Herrscherhauses in Riad) auf EU- und USA-Finanzmärkten. Und schließlich haben die Golfstaaten mit zehn und weniger Dollar je Barrel die niedrigsten Produktionskosten und damit die höchste Ölrente. So gewährt Saudi-Arabien den Amerikanern regelmäßig immense Preisnachlässe, um sich seinen Marktanteil auf den US-Markt zu sichern. Es muss den Saudis bei ihrem Veto zur Förderreduzierung also um mehr gehen, als um milliardenschwere Ölprofite.

Seit dem No! der OPEC zu Reduzierung des Ölangebots, wird in der Wirtschaftspresse viel spekuliert über die Hintergründe und insbesondere der Motive Saudi-Arabiens… Man kommt dann sehr schnell zu dem Ergebnis, dass es hier um imperiale Machtprojektionen geht, dass hier die Fronten für einen globalen Wirtschafts- und Ölkrieg errichtet werden oder wie es jüngst der Kolumnist und Kommentator der New York Times, Thomas L. Friedman, formulierte: “Bilde ich mir das nur ein, oder bahnt sich ein globaler Ölkrieg zwischen den USA und Saudi-Arabien auf der einen Seite und Russland und Iran auf der anderen an?” Mit der Ölwaffe werden offenbar die gegnerischen Staaten Iran, Russland und Venezuela ins Visier genommen. Es sind, einschließlich Syrien, das mit seiner relativ kleinen Ölproduktion ebenfalls vom niedrigen Preis betroffen ist, die gegenwärtigen Hauptfeinde der beiden Mächte. Das trifft im Falle Saudi-Arabiens auch für das geografisch weit entfernte Venezuela zu: Das Land ist in der OPEC neben dem Iran der Gegenspieler des Scheichtums und der Koordinator der Front der Nicht-Golf-OPEC-Mitglieder in Lateinamerika und Afrika. Und Russland ist der Hauptkonkurrent des Scheichtums auf dem globalen Ölmarkt und zudem eine Art Schutzpatron für Syrien und Iran.

Diese “Schurkenstaaten” Iran, Venezuela und Russland zu schwächen oder gar einen Regime Change zu erreichen, ist ein weitgehend kongruentes Interesse der Öl-Supermacht Saudi-Arabien und der Militär- und Geldsupermacht USA. Denn ein niedriger Ölpreis bringt diese Staaten etatplanerisch in die Bredouille, gefährdet ihre teilweise ehrgeizigen Sozial- und Entwicklungsprogramme…

Dabei bedarf es gar keiner verschwörerischen Absprache zwischen Saudi-Arabien und den USA, obwohl es das in der Vergangenheit auch schon gegeben hat. Saudi-Arabien kann mit seiner Position in der OPEC ein solches Vorgehen sogar im Alleingang erreichen; es muss nur eine Senkung der Förderquoten verhindern, wozu es die Macht hat…

Hauptleidtragender dieser kriegerischen Politik ist zweifelsohne Russland. Für das Land bedeutet der Öl-Krieg gewissermaßen eine zweite Front, der es sich mit dem vom Westen aufgezwungenen Handelskrieg gegenübersieht. Möglicherweise mit einschneidenderen Auswirkungen als die gegen das Land verhängten Sanktionen… Bemerkenswert ist schon, dass sich mit dem Inkrafttreten der Sanktionen der Ölpreisverfall beschleunigte. Der russische Haushalt basiert zu 45 Prozent auf dem Rohstoffgeschäft. Er ist zu einem Ölpreis von 96 Dollar kalkuliert, d.h. erst bei diesem Preis ausgeglichen. Der Verkauf von Öl und Gas macht etwa zwei Drittel der russischen Exporterlöse aus…

Die Auswirkungen auf den Staatshaushalt sind allerdings nicht so gravierend. Grund: der parallel abstürzende Rubelkurs. Öl wird in Dollar abgerechnet. Die Exporteure – natürlich auch die staatlichen – bekommen jetzt 48 statt wie bisher 37 Rubel je Greenback . Gleichzeitig steigen jedoch infolge der Abwertung die Importpreise und damit die Inflation.

Ölpreisverfall und Sanktionen kosten Russland nach eigenen Angaben etwa 140 Milliarden Dollar jährlich: fast sieben Prozent des BIP. “Wir verlieren 40 Milliarden Dollar, die den Sanktionen geschuldet sind und weitere 90 bis 100 Milliarden Dollar durch den 30- prozentigen Ölpreisverfall”, sagte der russische Finanzminister Anton Silanov in Moskau… (china-daily, 25.11.14).

“Putin erlebt zum ersten Mal in seiner seit 2000 laufenden Amtszeit fallende Reallöhne”, schreibt das Handelsblatt (28.11.14). Auch seine im Wahlkampf zugesagten Sozialleistungen sind nicht mehr zu finanzieren. Das alles zielt auf Unzufriedenheit in der Bevölkerung und schürt soziale Unruhen. Es zielt auf ein Ende des Regimes Putin.

Nach Ansicht des Russischen Instituts für Strategische Studien (RISS), dessen Hauptaufgabe es ist, politische Studien für den Kreml zu erstellen, ist es “das Minimalziel des Gegners in diesem Wirtschaftskrieg, Wladimir Putin durch eine für den Westen annehmbare Figur aus dem heutigen politischen Establishments Russlands zu ersetzten” (zit. nach FAZ, 17.10.14). Infrage käme hier der so genannte “Wirtschaftsblock” in der Regierung: die für die Wirtschaft zuständigen Ministerien werden alle von neoliberalen, westlich orientierten Fachleuten geführt (vgl. FAZ, 17.10.14).

In vielen Berichten wird in den Vordergrund gestellt, dass Saudi-Arabien mit seinem Preiskrieg die Fracking-Konkurrenz ausschalten will, um seine Dominanz auf dem Welt-Öl-Markt sicherzustellen. Das ist nicht das primäre Ziel. Zumindest vorübergehend braucht Saudi-Arabien (und die USA) das Überangebot, um seine (ihre) politischen Ziele zu realisieren…  Eine große Marktbereinigung oder gar ein Kahlschlag sind nicht zu befürchten.

Washington hingegen kommt der niedrige Ölpreis sehr gelegen. Nicht nur wegen der Schwächung der politischen Gegner, die nun allesamt in der Ölpreisfalle sitzen. Die USA haben von allen Industrienationen das ölintensivste Verkehrs- und Transportsystem, sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen Bereich. Da schlägt der fallende Ölpreis entsprechend zu Buche, auch im Bereich der Industrieproduktion. Laut Barclays (internationales Finanzunternehmen) erhöht sich das US-Wirtschaftswachstum durch den Ölpreisverfall allein im vierten Quartal um 0,5 Prozentpunkte. Insgesamt erhofft man sich durch das billige Öl eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, was dann die Pleiten einiger Fracking-Unternehmen nicht mehr ins Gewicht fallen lässt. Entscheidend ist für die US-Politik, dass die gegnerischen Ölmächte Pleite gehen.

zuerst erschienen bei:

http://www.isw-muenchen.de/download/oelwaffe-fs-20141202.pdf

 

 

 

 

Überwältigende Mehrheit gegen TTIP

Überwältigende Mehrheit gegen Schiedsgerichte in TTIP / Überwiegend negative Antworten im EU … Konsultationsverfahren

Finanzen.net‎

13.01.2015

o-Ppe0SQ_400x400Rund 97 Prozent der teilnehmenden Personen, Verbände und Firmen lehnen Schiedsgerichte zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Staaten und Konzernen ab, so lautet das heute veröffentlichte Ergebnis einer offiziellen EU-Konsultation zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP. Im Rahmen der europaweiten Befragung zum Investitionsschutzkapitel im geplanten Freihandelsabkommen waren rund 150.000 Eingaben gemacht worden.

„Das Ergebnis der Konsultation spricht eine deutliche Sprache:

  • Diese Schiedsverfahren sind eine Gefahr für die Demokratie und in Europa nicht erwünscht. Die EU-Kommission muss ihr eigenes Verfahren ernst nehmen und die Verhandlungen sofort beenden.
  • Das europäisch-kanadische Abkommen CETA, das ein ähnliches Investitionsschutzkapitel enthält, darf nicht ratifiziert werden“, fordert Karl Bär, Referent für Handels- und Agrarpolitik am Umweltinstitut München e.V.

Die Investitionsschutzkapitel beinhalten Mechanismen und Regeln für die Konfliktbearbeitung zwischen Staaten und Unternehmen, das so genannte „Investor-State Dispute Settlement“ (ISDS). Diese Regelungen würden es ausländischen Investoren ermöglichen, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. In den vergangenen Jahren haben Unternehmen im Rahmen von bereits bestehenden Abkommen wiederholt Milliardenklagen gegen Staaten angestrengt: So verklagte der schwedische Energieriese Vattenfall die deutsche Bundesregierung wegen Umweltauflagen für ein Kohlekraftwerk, der kanadische Öl- und Gaskonzern Lone Pine strengte wegen eines Fracking-Moratoriums ein Verfahren gegen die eigene Regierung an. „Diese Beispiele zeigen, dass die Verfahren von Konzernen genutzt werden, um Umweltauflagen zu verhindern, demokratische Regulierung einzuschränken und sich aus der Staatskasse zu bedienen“, so Bär weiter.

Um die öffentliche Debatte über den Investitionsschutz in den Abkommen mit USA und Kanada zu beruhigen, befragte die EU-Kommission von Ende März bis Mitte Juli 2014 die Öffentlichkeit.

Die Formulierung der Konsultation legte allerdings von Anfang an eine positive Beurteilung des Investitionsschutzes nahe. Die wesentliche Frage, ob ISDS Teil des transatlantischen Freihandelsabkommens sein sollte, wurde gar nicht gestellt.

Dennoch gingen 145.000 Antworten ein, die das Investitionsschutzkapitel oder das gesamte Freihandelsabkommen generell ablehnen.

Dabei nutzte ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger Online-Angebote, die das Umweltinstitut München und weitere europäische Organisationen bereitgestellt hatten, um die Beteiligung an der unnötig komplexen Konsultation zu erleichtern.

Zum Nachlesen

Die Vorlagen auf die Fragen der EU

Um möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, eine Antwort in das Verfahren der EU einzuspeisen, haben wir für alle Fragen der EU-Komission individuell veränderbare Antwortvorlagen erstellt.

Diese Vorlagen finden finden Sie hier als PDF-Datei.

Informieren Sie sich in unseren „Frequently asked questions“

FAQs zum Thema Freihandelsabkommen

FAQs zum Freihandelsabkommen CETA

„Hinter jeder dieser Eingaben steht ein Mensch, der ISDS und in vielen Fällen auch TTIP ablehnt. Die einzig ernstzunehmende Konsequenz, die die Kommission aus der regen Beteiligung an der Konsultation ziehen kann, ist es, auf ISDS vollständig zu verzichten“, so Nelly Grotefendt, Koordinatorin des Bündnisses TTIP unfairHandelbar, in dem das Umweltinstitut München Mitglied ist…

Mit der selbstorganisierten Europäischen Bürgerinitiative Stop TTIP, die von 340 Organisationen aus ganz Europa getragen wird, protestieren mittlerweile über 1.260 000 Menschen gegen TTIP und CETA.

 

 

 

Can BRICS survive amidst TTIP?

How can BRICS survive amidst TTIP? | The Financial Express

January 5, 2015

By Geethanjali Nataraj

xemerging-markets1_jpg_pagespeed_ic_5i0wqfjXlm

 

 

As the US and the EU prepare to enter into the largest trade deal in history – the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) – an arrangement which would complement the other gigantic US-led trade deal, the Trans-Pacific Partnership (TPP), speculations run rife over the striking absence from the deal of the countries which emerged as the more assertive leaders after the 2008 financial crisis, and steered the global economy from plunging further, namely the BRICS.

The five countries represent about

  • 43% of the world’s population. As of 2013, their
  • combined foreign-currency reserve is $4.4 trillion. From $27 billion in 2002,
  • trade within the group surged to $282 billion in 2013. The group accounts for about
  • 15% of the world trade and
  • 20% of the global FDI flows. Interestingly, according to the UNDP,
  • Brazil, China and India’s combined GDP will be greater than the combined GDP of the US, the UK, Canada, France, Germany and Italy by 2020.

With these developments, however, the question of how the BRICS adapt and consolidate their position globally is one that holds considerable relevance. With the negotiations of the TTIP between the EU and the US – together responsible for the makeup of 46% of the world economy – verging conclusion, the options available to the BRICS are limited.

The TTIP is not only an attempt to forge a trade deal aimed at market liberalisation and eliminating trade barriers between the US and the EU, but it essentially marks the latest strategy to preserve the rules on international trade and thus continue to dominate over the international governance structures.

It is notable that while the US and the EU don’t enjoy the same economic prowess as they once did, the emerging economies of the BRICS continue to gain more clout in international forums and work towards evolving an order favourable to their development and growth. This slow, continued transition of the global economic governance from the developed world to the developing countries can be seen at the Doha Round negotiations, where the developing countries led by the emerging economies like India and Brazil form the majority of the membership of the WTO; and the interests of these countries form the core of the negotiations. Furthermore, multilateral forums like the WTO allow these countries to rely on the special and differential treatment to protect their interests and block the initiatives of the developed countries.

Consequently, while the Doha talks continue to drag along, trade agreements like the TTIP seem the perfect avenue for the US and the EU to set standards for world trade—shutting out, in the process, the emerging trade blocs like the BRICS from playing an active role.

Considering the fact that the

  • US and the EU account for a third of the world trade, and that the
  • exports from BRICS largely depend on advanced-economies’ demand, the
  • third world countries will presumably be compelled to adapt to their standards and regulations.

Thus, effectively, this deal is principled on the policy of exclusion of the emerging economies, resulting in a setback for multilateralism.

Considering this, one must consider the potential impact the TTIP would have upon states that are not part of the FTA.

  • A recent study speculates that low-income countries, collectively, could stand to gain approximately 2.4 billion euros, suggesting benefits for non-TTIP countries. The same study argues that the TTIP would lead to an increase in GDP and thus an increase in income for households in the US and the EU. Such an increase in household income would translate into a greater purchasing power and thus a higher demand for goods and services, including those offered by countries that are not part of the TTIP.
  • However, a similar report sees a significant loss of market share for developing countries as a result of the FTA. The study speculates that trade between Germany and BRICS would drop by around 10% while US-BRICS trade would decline by around 30%. Both studies present distinct scenarios and predictions resulting from the conclusion of the TTIP negotiations.

In these two contexts, the BRICS can decide to go two ways.

  • First, they can pursue a BRICS FTA as a way to balance the TTIP and further increase the BRICS’ political and economic influence. A study analysing the proposed BRICS FTA found that China, Brazil, India, Russia and South Africa would see gains in welfare. Such a move would certainly be a concrete step towards enhancing cooperation between the countries and would enable them to counter this attempted move to marginalise them.
  • Second, they can maintain status quo. The TTIP does not pose a significant threat to the BRICS and has the potential to have a positive spillover towards other countries. The BRICS could take an approach of passive engagement. While not directly attempting to balance the TTIP, the BRICS could intensify their efforts at closer cooperation among themselves and consolidate position as a powerful trade bloc.

The biggest impediment, however, to the BRICS becoming a cohesive force is the bilateral economic tensions. China, for one, continues to have the lion’s share in the intra-BRICS trade, resulting in fragile bilateral economic relations with the other countries of the bloc. Currency manipulation by China remains another sticking point. Conclusive actions for removal of barriers to trade and investment need to be taken. Inadequate infrastructure and framework conditions, in particular, are barriers – the negative effects of which far exceed the tariff barriers and other non-tariff barriers. The establishment of the BRICS Development Bank would to a great extent address infrastructure funding shortages in these countries.

Geethanjali Nataraj is senior fellow, Observer Research Foundation, New Delhi

 

TTIP with the USA or closer to home with Eurasian Union?

Eurasische Wirtschaftsunion: Putins Projekt als Partner der EU

DIE ZEIT

06. Januar 2015 

Von Theo Sommer (1972 bis 1992 Chefredakteur der ZEIT, danach ihr Herausgeber bis zum Jahr 2000)

Mit dem Jahresbeginn startete die Eurasische Wirtschaftsunion. Sie sollte Europa nicht den Rücken kehren, sondern mit der EU einen gemeinsamen Integrationsraum schaffen.

Die westlichen Medien haben kaum davon Notiz genommen: Am 1. Januar ist die Eurasische Wirtschaftsunion ins Leben getreten…Gründungsmitglieder der neuen Union – die aus der 2010 gebildeten Eurasischen Zollunion hervorgegangen ist – sind Russland (140 Millionen Einwohner, 2.100 Milliarden Dollar Bruttoinlandsprodukt), Belarus (9,5 Millionen, 72 Milliarden), Kasachstan (14 Millionen, 178 Milliarden), Armenien (3 Millionen, 10 Milliarden). Der Beitritt Kirgistans (15,5 Millionen, 850 Millionen) wird im Mai erwartet. Tadschikistan (8 Millionen, 8,5 Milliarden) ist ein weiterer Beitrittskandidat… Diese Zahlen enthüllen schon die erste Schwäche des ehrgeizigen Vorhabens: Es bringt wenig Gewicht auf die Waage – bevölkerungspolitisch gerade einmal ein Drittel der EU und ökonomisch nicht einmal ein Sechstel…Doch die Schwäche der neuen Einheit liegt nicht nur in den Zahlen. Entscheidender ist, dass es ihr an innerem Zusammenhalt fehlt. Unterschiedliche Interessen und gravierende Meinungsverschiedenheiten überlagern die Gemeinsamkeiten…

Angesichts solcher Unvereinbarkeiten erscheint die Befürchtung ziemlich unbegründet, dass die Eurasische Wirtschaftsunion die erste Stufe zur Wiederbelebung des untergegangenen russischen Imperiums ist.

Vielmehr darf man sie durchaus als die sachlich begründbare Institutionalisierung eines aus der Geschichte legitimierten Kooperationsverbandes verstehen, der wirtschaftlich Sinn ergibt – und der außerdem seit 2002 schon in der Organisation des Vertrages über Kollektive Verteidigung (OVKS) sicherheitspolitisch flankiert ist; Kasachstan beherbergt den russischen Weltraumbahnhof Baikonur, in Tadschikistan liegt eine russische Division, und in Kirgistan unterhält Moskau vier Stützpunkte.

Da außer Belarus alle Mitglieder der neuen Union mehr Handel mit der EU oder China treiben als mit Russland, wird es Putin auch schwerlich gelingen, sie gegen die Brüsseler Gemeinschaft in Stellung zu bringen. Selbst Moskau wird es schwer fallen, sich aus der vielfältigen Verflechtung mit Europa zu lösen…

Es kann nicht sein Ziel sein, Russland zur Tankstelle Chinas zu machen. Daher wäre es an der Zeit, ihn an die ursprüngliche Idee der Eurasischen Union zu erinnern, wie er sie selbst im Oktober 2011 in einem Iswestija-Artikel formuliert hat. Danach sollte die Union kein vom Westen abgeschottetes, Europa den Rücken zukehrendes Projekt sein, sondern der Partner der EU bei der Schaffung eines gemeinsamen Integrationsraumes, der sich, die europäischen und die pazifischen Märkte verbindend, von Lissabon bis zu den Kurilen erstreckt.

Warum diesen Gedanken nicht aufgreifen, dazu den vor einigen Jahren von Medwedew angeregten Gedanken einer überwölbenden Sicherheitsarchitektur für denselben Raum? In solch einem erweiterten Gesprächsrahmen ließe sich wohl am ehesten eine Regelung auch der ukrainischen Frage finden.

Eurasian Economic Union: Ambassador Vladimir Chizhov’s … interview with EUobserver

02.01.2015

Diese Seite übersetzen

TTIP with the USA or closer to home with Eurasian Union? 13123untitled-1

Red/orange shows countries that are currently part of the Eurasian Commission — Russia, Belarus, Kazakhstan and Armenia
Pink shows the countries that are considered candidates to join the Eurasian Union: Tajikistan, and Kyrgyzstan.
Dark blue shows the 28 member states of the EU, including almost all of western Europe and much of the eastern side of the continent.
Light blue shows the states that are considered potential EU member states: including recognized candidates (Iceland, Macedonia, Montenegro, Serbia, and Turkey) and others that have either not applied yet or not had their applications recognized (Albania, Bosnia and Herzegovina, and Kosovo).
Green shows states that seem to have a choice between the European Union and the Eurasian Union: along with Ukraine, Georgia

Ambassador Vladimir Chizhov’s interview with EUobserver

Question: Regarding the launch of Eurasian Union on 1 Jan 2015, what will be the first concrete effect of the Union, e.g. a new building, secretariat, a new alignment in policy?

Ambassador Vladimir Chizhov: I find it strange to measure the importance of this event by referring to buildings and staff…Much more important is alignment of economic and trade policy. Immediate effect expected is considerable.

This is not only because the Customs Union was already created in 2011. Obviously, creation of the Eurasian Economic Union (EAEU) is the launching of a single burgeoning market. Even now we see an increase of internal trade since 2011 by 50%.

It has been decided that by 2016 there will be a single pharmaceutical market. Starting from 1 January 2015 a single market will be introduced in construction, retailing and tourism. Plans have been approved for creating single market in 40 other services sectors.

And of course from 1 January 2015 common customs tariffs will start working in Armenia and later on – in Kyrgyzstan with its accession to the EAEU anticipated in the beginning of May.

From the beginning of 2015 the Eurasian Economic Union will become a legitimate subject of international law following its proper registration at the UN.

 

Question: Do you think the Russian financial crisis could harm or delay the EAEU project?

Vladimir Chizhov: Russia has been wise enough to build substantial reserves to withstand the external pressure. It is a widespread mistake to say that the depreciation of the rouble was caused by western sanctions. The fall of exchange rate was primarily caused by oil price volatility and internal market speculations. Think historically. Look at the currency rate of euro compared with the dollar now and a year ago. Do you remember how many times the dollar was devalued since the 1960-s? Do you remember when French President Charles De Gaulle in those days sent a ship loaded with US dollars to America to change them into gold? And what was Washington’s reaction?

The situation with the rouble will be remedied. And we have to see the future of financial and energy markets in the long term. They are of no doubt in favour of Russia and Kazakhstan particularly.

 

Question: Is there any estimate of how much it will cost/save to create the EAEU?

Vladimir Chizhov: The costs of establishing an economic union comprising more than 180 million consumers with total GDP of more than 2.4 trillion USD are worth incurring. This is the same kind of rationale that was used by the founding fathers of the EU.

Now the Eurasian Economic Commission is finalizing a free trade agreement with Vietnam, contacts are being made with Israel, Turkey and India (on their initiative). It has been decided that a special working group will be established with Uzbekistan. Cooperation memoranda are in preparation with ASEAN and MERCOSUR. As a diplomat I see many advantages…

 

Question: What kind of future relations do you envisage between the EU and the EAEU e.g. a new trade treaty?

Vladimir Chizhov: Yes, of course. Our idea is to start official contacts between the EU and the EAEU as soon as possible. Chancellor Angela Merkel talked about this not long ago.

EU sanctions are not a hinder.

I think that common sense advises us to explore the possibility of establishing a common economic space in the Eurasian region. Including the focus countries of the Eastern Partnership. We all have common interest…

Do you believe it is wise to spend so much political energy on a free trade zone with the USA while you have more natural partners at your side, closer to home?… I am confident – the sooner we start a dialogue on the common economic space in Eurasia the better.

Hier finden Sie das Interview.

 

Die Einkreisung Chinas in Arbeit.

China im Mittelpunkt der amerikanischen Militärstrategie

von Marc Botenga

Die chinesische Militärphilosophie beruht traditionsgemäß auf den 1954 beschlossenen

Fünf Prinzipien friedlicher Koexistenz“.

1st-and-2nd-island-chainsDiese beinhaltenden

  • gegenseitigen Respekt der Souveränität und territorialen Integrität,
  • den Verzicht auf Aggression,
  • die gegenseitige Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten, sowie
  • Gleichberechtigung und gegenseitigen Nutzen in einem friedlichen Miteinander…

 

Heute sind die USA zweifellos die größte Militärmacht. 2013 betrug das

  • amerikanische Verteidigungsbudget ungefähr 600 Milliarden Dollar, während
  • China nur ein Fünftel dieses Betrags ausgab,
  • Russland etwas mehr als ein Achtel davon.

Die USA besitzen

  • Militärbasen in mindestens 29 Ländern (manche Zahlen bis 60), eine
  • Militärpräsenz in 150 Ländern mit zwischen
  • 280 000 und 325 000 aktiven Militärangehörigen im Ausland.

2013 verfügten die

  • USA über 7 700 Nuklearsprengköpfe, davon 2 150 aktive,
  • Russland 8 500, davon 1 800 aktive,
  • China hingegen 250 – also weniger als
  • Frankreich (300, davon 290 aktiv) und wahrscheinlich weniger als Israel (400?).

military-west-pacific

Die Militärallianzen der USA steigern ihren Einfluss um ein Vielfaches. Außer den Übereinkommen mit den Mitgliedsländern der NATO gibt es Verträge mit Japan, Südkorea, den Philippinen, Israel, Australien und Neuseeland (ANZUS), und natürlich mit Kanada. Die NATO hat ihrerseits Abkommen über Zusammenarbeit wie den Mittelmeer-Dialog und die Istanbuler Kooperationsinitiative, dazu Partnerschaften mit Ländern des ehemaligen Sowjetblocks und „Partner in der Welt“, darunter die Mongolei, Pakistan, Afghanistan, Japan, Südkorea, der Irak, Australien und Neuseeland…

Russland hat

  • Basen in nur sechs Ländern, alle nahe der eigenen Grenzen gelegen, dazu eine gewisse Militärpräsenz in vier anderen Ländern: in Vietnam (Logistik), in Kasachstan (Radar), in Weißrussland (Radar und Kommunikation) und in Syrien (Logistik). Eine russische Spionagebasis auf Kuba könnte wieder eröffnet werden.

China hingegen hat

  • keine Militärbasen im Ausland

Quantitativ wichtig sind die

  • Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) für Russland und China, sowie die
  • Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), geschlossen zwischen Russland und ehemaligen Sowjetrepubliken. Die SOZ erlaubt seit etwa zehn Jahren die Ausarbeitung von gemeinsamen Militärübungen zwischen den chinesischen und russischen Armeen, um mit gemeinsamen Bedrohungen umzugehen. Wichtig ist, zu betonen, dass
  • China einen gegenseitigen Verteidigungspakt mit Nordkorea und wichtige Kooperationen mit Pakistan hat.

Der aufschlussreiche Entwurf des Texts

  • „Defense Strategic Guidance“ von 1992 lässt keinen Zweifel: Der Kalte Krieg war vorbei, und die Mission der USA wäre zukünftig, das Aufkommen einer feindlichen Macht zu verhindern, die eine Bedrohung für die Weltsicherheit sein könnte, wie früher die Sowjetunion, und auch feindliche nicht-demokratische Vorherrschaften in für ihre Interessen grundlegenden einzelnen Regionen zu verhindern… Diese Vision wurde 1997 vom zukünftigen Obama-Berater Zbigniew Brzezinski bestätigt: „Amerika ist heute die einzige Supermacht, und Eurasien bildet das Zentrum dieser Welt. Machtverschiebungen auf dem eurasischen Kontinent werden von entscheidender Bedeutung für die amerikanische Hegemonie sein…Eine große Koalition zwischen China, Russland und vielleicht dem Iran wäre das gefährlichste Szenario.“ 2001 bestätigte Henry Kissinger: „Ein feindlicher asiatischer Block, der die bevölkerungsreichsten Nationen der Welt verbindet, mit umfassenden Rohstoff-Ressourcen, wäre unvereinbar mit den nationalen amerikanischen Interessen“….

Das Ziel Chinas ist nicht, die USA zu besiegen, sondern seine eigene Entwicklung zu sichern.

China fühlt sich verwundbar; es importiert ein Drittel seines Erdgases, ist einer der weltgrößten Erdölimporteure, und ein Gutteil dieser Importe passiert Meerengen, die theoretisch durch andere Mächte blockiert werden könnten: Ungefähr 80 Prozent seiner Ölimporte müssen durch die Straße von Malakka, das entspricht 40 Prozent des chinesischen Bedarfs…

China ist sich dieser

  • Verwundbarkeit bezüglich seiner Rohstoffversorgung bewusst, deswegen setzt es seine Prioritäten auf Verteidigungsstrategien und die Diversifizierung seiner Importquellen. Es entwickelt insbesondere die zentralasiatische Gas-Pipeline, um seinen Zugang zu turkmenischem Gas zu sichern (was die Hälfte seiner Gasimporte ausmacht), wie auch die Pipeline China-Myanmar, die Öl und Gas nach China bringen wird, unter Umgehung der meisten Engstellen…

Die USA wissen gut, dass ein großer Krieg zwischen China und den USA heute unwahrscheinlich ist, vor allem wegen der wichtigen wirtschaftlichen chinesisch-amerikanischen Verbindungen…

Die amerikanische Quadrennial Defense Review (QDR 2014) bestätigt, dass die chinesische Modernisierung die technologische Überlegenheit der USA bedroht, die es erlaubt, die Welt zu dominieren… Konkret heißt das, die rasche Entwicklung von

  • hochentwickelten Aufklärungssatelliten, die es China erlauben, feindliche Streitkräfte in Echtzeit zu verfolgen und ballistische Raketen zu lenken, ist der Schlüssel der Modernisierung seiner Armee geworden. Die militärische Modernisierung Chinas konzentriert sich außer auf seine Luftwaffe und Raketen insbesondere auf seine Marine. 2010 hat die Indienststellung von
  • Anti-Schiffs-Raketen des Typs Dong Feng 21D in den USA für Unruhe gesorgt. Die
  • chinesischen Interkontinentalraketen sind theoretisch in der Lage, jeden Ort auf der Erde zu erreichen…China entwickelt eine
  • Anti-Satelliten-Kapazität, die es bereits erlaubt, Satelliten anderer Länder abzuschießen…
  • Schaffung von Sperrzonen (A2/AD) im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer

So eine „verbotene Zone“ (A2/AD) hat eher defensiven Charakter, denn nur im Konfliktfall oder bei Bedrohung durch eine ausländische Intervention wird diese Technik wirklich nützlich.

Eine A2/AD hat zwei Dimensionen: eine operationelle und eine taktische. Die taktische Dimension bedeutet die

  • direkte Zerstörung der amerikanischen Kampfmittel in der Region, dank ballistischer Raketen, U-Booten, etc. Was die operationelle Dimension angeht so sind die Chinesen…zu dem Schluss gekommen, dass in zukünftigen Kriegen der Sieg darin besteht
  • die ‚Informations-Überlegenheit‘ (zhi xinxi quan) zu schaffen. Die Seite, die am besten Informationen sammeln, übermitteln und auswerten kann, und gleichzeitig den Gegner daran hindert, wird siegen. In der Praxis bedeutet das für die Volksbefreiungsarmee,
  • amerikanische Informationsnetze anzugreifen, insbesondere im Weltraum. Durch eine Kombination von physischen Attacken auf Satelliten und Attacken ohne direkten Kontakt, die ihre Funktionalität empfindlich stören (zum Beispiel durch Blenden mit Laserstrahlen), mit
  • Cyber-Attacken auf die Information, die die Satelliten verarbeiten, hofft die Volksbefreiungsarmee, US-Schläge auf entfernte Ziele zu verhindern, damit China sein eigenes Territorium verteidigen kann…

China orientiert sich in Richtung zweier „Inselketten“ um zu entscheiden, wo sie ihre ersten Nicht-Interventions-Zonen (A2/AD) einrichtet.

  • Die erste Kette liegt die nahe dem chinesischen Festland, vom Süden Japans bis Vietnam, inklusive Taiwan.
  • Die zweite Kette zwischen Zentraljapan und Borneo schließt die Philippinen mit ein. (Die Karte in Originalgröße befindet sich hier. Weitere Karten lassen sich hier und hier)
  • china_first_and_second_island_chains_2009
  • 2013 hat China erstmals eine
  • „Luftraumüberwachungszone“ im Ostchinesischen Meer eingerichtet. Es handelt sich „um einen „Teil angrenzenden Luftraums (teilweise auch eigener) an den eigenen Luftraum eines Landes, wo fremde Luftfahrzeuge identifiziert, geortet und kontrolliert werden.“JADIZ_and_CADIZ_and_KADIZ_in_East_China_Sea

Die Think-Tanks CSBA und RAND meinen, dass China ist auf dem Weg sei, ab 2020 die Mittel zu haben, amerikanische Flugzeugträger und Flugzeuge innerhalb des Bereichs der so genannten ersten Inselkette abzuschrecken…

Seit der Amtseinführung Obamas spielt China eine erstrangige Rolle in strategischen Dokumenten der USA. 2012 bestätigte die

  • Defense Strategic Guidance, dass es nötig ist, „sich wieder der asiatisch-pazifischen Region zuzuwenden. Unsere Beziehungen zu asiatischen verbündeten und Schlüsselpartnern sind wichtig für die zukünftige Stabilität der Region. Wir werden den Schwerpunkt auf vorhandene Bündnisse legen, die wichtig für die asiatisch-pazifische Sicherheit sind…

Um die Eindämmung Chinas vorzubereiten, wollen die USA in der Lage sein, im Notfall die Energieimporte Chinas, die Bewegungsfreiheit der chinesischen Flotte und somit die Entwicklung Chinas als Ganzes zu begrenzen.

Eine Serie von konkreten Maßnahmen wird von verschiedenen Kreisen in Washington entwickelt:

  • Einkreisung durch Militärpräsenz, angepasste Militärstrategien,
  • Einkreisung durch die mehr oder weniger China-feindlichen Allianzen,
  • Vorbereitung oder Zündeln an lokalen Konflikten, sowie die
  • Erhaltung der technologischen Überlegenheit Amerikas.

Die Einkreisung durch militärische Präsenz ist schon jetzt zu beobachten.

Die USA stützen ihre Einkreisung Chinas auf eine „Kette von Inseln und Militärhäfen“. Diese Umzingelung sieht eine

  • Verstärkung der Basen auf der Pazifikinsel Guam vor, eine Verstärkung der amerikanischen Präsenz in Australien und auf dem Atoll Diego Garcia inmitten des Indischen Ozeans, sowie die Errichtung neuer Basen wie auf der kleinen Pazifikinsel Saipan oder auf Palau. Auf einer Asienreise 2014 kündigte Obama symbolisch die Wiederaufnahme eines Abkommens mit den Philippinen..Dazu kommt eine gesteigerte Militärpräsenz in Südkorea und Japan… Eine zweite Art von Maßnahmen geht in den Fluren des Pentagon um, bezüglich der Vorbereitung einer Erstschlagkraft, vor allem im See- und Luftkampf. Es handelt sich um eine
  • Strategie eines präventiven Überraschungsangriffs, wo eine völlig überlegene Streitmacht die chinesische Verteidigung vernichten soll…

In diesem Rahmen rücken die Gebiets-Konflikte Chinas bezüglich gewisser Inseln mit Japan, den Philippinen, Vietnam und anderen Ländern der Region in den Fokus. Die Kontrolle kleiner Inseln wie der Xisha-Inseln (oder Paracel-Inseln) oder der Spratly-Inseln (Nansha in Chinesisch, Quần đảo Trường Sa in Vietnamesisch oder Kapuluan ng Kalayaa in Philippinisch) durch Alliierte der Amerikaner wie Japan oder die Philippinen würde die Einkesselung der chinesischen Schiffe im südchinesischen Meer vereinfachen. Die Kontrolle von Mini-Inseln wie Senkaku (Diaoyuta) oder Ryukyu (Nansei) würde ein Abschneiden des Seewegs zwischen China und Taiwan und Japan erlauben, dazu Chinas Manövrierfähigkeit im Ostchinesischen Meer beschneiden. Eine dritte Art vorgesehener Maßnahmen ist eng mit den vorigen verbunden: die

  • Einkreisung Chinas durch US-Alliierte, die mehr oder weniger China-feindlich sind…Es ist für die USA wichtig, ihre Militärpräsenz zu stärken, um Chinas Nachbarländer zu „überzeugen“, zu Amerika zu halten… Seit sie eine „Leitrolle“ spielen, haben die USA die Verhandlungen mit Ländern aus der Region vorangebracht und die
  • Transpazifische Partnerschaft eingeführt, eine Freihandelszone zwischen dem Osten und dem Westen des Pazifik unter Ausschluss Chinas. Sie haben dem ASEAN eine neue Dimension gegeben, indem sie einen Freundschafts- und Zusammenarbeitsvertrag mit diesen Ländern geschlossen haben, zeigen eine nie gesehene Beteiligung an den ASEAN-Regionalforen, und engagieren sich in der
  • „Asiatisch-pazifischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit“ (APEC)… Die potentielle Tragweite dieser Allianzen wurde 2011 klar: Zhou Chenming vom chinesischen Think-Tank Knowfar Institute for Strategic and Defense Studies erklärte: „Etwa
  • 172 Militärübungen wurden von den USA in der Asien-Pazifik-Region lanciert, im Durchschnitt eine alle zwei Tage. Die Übung Cobra Gold zeigt als klares Beispiel, wie schnell die Eskalation voranschritt. Diese bilaterale Militärübung wurde von den USA und Thailand lanciert, um die Allianz gegen China aus Zeiten des kalten Kriegs fortzusetzen. Sie hat sich zu einer multilateralen Militärübung ausgeweitet, nachdem andere Länder wie Singapur, die Philippinen, die Mongolei, Japan, Indonesien, Südkorea und Malaysia angefangen haben, teilzunehmen.“ Eine vierte Option ist das
  • Anfachen lokaler Konflikte. Die beschriebenen Konflikte können als Instrument dienen, China in eine Reihe lokaler Konflikte hineinzuziehen, um es zu schwächen. Darunter gibt es die Gebietskonflikte im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer mit Vietnam, den Philippinen, Japan und anderen… Auch im Westen, in den Provinzen Tibet oder Xinjiang, könnten ethnische, religiöse oder sprachliche Unterschiede von fremden Mächten genutzt werden. Eine fünfte Maßnahme hängt mit dem andauernden technischen Fortschritt und der
  • Vorbereitung eines Cyberkriegs Für den Verteidigungsetat 2015 hat Obama in der Tat versucht, die Budgeteinschnitte für Forschung und Entwicklung zu begrenzen. Diese Forschung konzentriert sich auf Kybernetik, Raketenverteidigung, atomare Abschreckung, Raumfahrt, Präzisionsschläge, ISR (Nachrichtenbeschaffung, Beobachtung und Aufklärung), Terrorismusbekämpfung und Spezialaufgaben. Diese Liste von Prioritäten passt zu der Auffassung, dass neue und asymmetrische Bedrohungen dort bestehen, wo die USA am meisten verwundbar seien. Die USA setzen auf Spionage-Software vom TAO (Office of Tailored Access Operations), einer Abteilung der NSA, die sich mit dem Cyber-Krieg gegen China beschäftigt: Das TAO ist seit 15 Jahren erfolgreich in die chinesischen Informations- und Kommunikationssysteme eingedrungen. So sorgt es für beste Information und verlässlichste Aufklärung darüber, was in der VR China passiert. Beispiele wie der Virus Stuxnet, der einen Teil des iranischen Nuklearprogramms stört, zeigen, dass die USA sich nicht auf Cyber-Spionage beschränken, sondern einen aktiven Cyber-Krieg führen: „Cyber-Krieg bringt das Eindringen in ausländische Netze mit sich, mit dem Ziel, diese Netzwerke zu stören oder auseinanderzunehmen, um sie unbrauchbar zu machen.“ Im Mai 2010 wurde ein Unterkommando für Informationssicherheit der Armee
  • (US Cyber Command) eingerichtet, und seit 2012 sprechen die USA offen von einem offensive Vorgehen im Bereich der Cyber-Sicherheit: „Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) [ist] die experimentelle Forschungsabteilung des Pentagon. Die Finanzierung der DARPA ermöglichte die Erfindung des Internet, unsichtbarer Flugzeuge, von GPS und Spracherkennungssoftware, und das neue Programm, genannt Projekt X, ist ähnlich ehrgeizig. DARPA-Manager sagten, das Ziel von Projekt X wären die ‚Schaffung revolutionärer Technologien zum Nachvollziehen, Planen und Managen von Cyber-Kriegsführung.’…

Besorgt, eine Umzingelung nahe seiner Küsten durch die USA zu vermeiden, nimmt China ebenfalls Territorialkonflikte fester in die Hand, einerseits mit Japan, andererseits mit Vietnam und den Philippinen…

Das chinesische Verteidigungsbudget macht aus dem Land in der Tat einen regionalen militärischen Riesen. Nach Projektionen läge

  • Chinas Budget 2015 bei mehr als 238 Milliarden Dollar, verglichen mit
  • 66,6 Milliarden in Japan,
  • 44,9 Milliarden in Indien,
  • 35,5 Milliarden in Südkorea und
  • 27,5 Milliarden in Australien. Andere Länder wie
  • Vietnam (3,9 Milliarden) liegen weit dahinter.

Die Umzingelung Chinas im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer wäre ohne die Zusammenarbeit zwischen den USA und gewissen Ländern der Region unmöglich…

China befindet sich in einer objektiv schwierigen Position: Wenn es einerseits die Kontrolle einiger umstrittener Inseln im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer erringen würde, könnte es die Umzingelungsstrategie vereiteln – andererseits würde eine zu starke Position das Risiko verstärken, als Expansionist dazustehen, was seine Nachbarn in die Arme der USA treiben könnte…China und seine Nachbarn sind sehr interessiert an diplomatischen Lösungen…

zitat_peter_scholl_latour